Heilpädagogik
Was ist Heilpädagogik?
- Wissenschaftliche Disziplin der Pädagogik
- Beschäftigt sich in Theorie und Praxis mit Menschen, deren Entwicklung unter erschwerten Bedingungen verläuft
- Wird dann notwendig, wenn die übliche Erziehung und Förderung zu versagen droht oder bereits versagt hat
Dies trifft dann zu, wenn folgende Problematiken vorliegen:
Unsere Aufgaben
- Unterstützung der Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Begleitung in ihren Entwicklungsprozessen, um den Kindern die Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.
- Ziel ist es, die Fähigkeiten der Kindern zu fördern, um...
- die Ich-Kompetenz (gute Beziehung zu sich selbst)
- die Sozialkompetenz (gute Beziehung zu anderen)
- die Sachkompetenz (in den Bereichen Sprache, Sensomotorik, Kognition, Sozialverhalten und/oder Emotion) zu stärken.
- Diese Auffälligkeiten können in verschiedenen Ausprägungen vorliegen.
Was bieten wir an?
- Entwicklungsförderung im Vorschulalter
- Förderung der Sozialkompetenzen
- Behandlung von Teilleistungsstörungen im Schulalter (Lerntherapie)
- Elternberatung
- Unterstützung im Rahmen von Integrationsmaßnahmen
Kostenübernahme
Es gibt die Möglichkeit, die Kostenübernahme nach §SGB VIII und IX bei Jugend- bzw. Sozialamt zu beantragen. Voraussetzung dafür ist die Vorlage eines fachärztlichen Gutachtens. Darüber hinaus kann die Heilpädagogische Förderung auch privat bezahlt werden. Gerne bieten wir Ihnen außerdem ein einmaliges Beratungsgespräch an, in dem sowohl die Notwendigkeit einer Förderung als auch das konkrete Vorgehen individuell besprochen werden kann.
Inklusionshilfe
Was ist Integrationshilfe?
- soll Kinder unterstützen, für die der Kindergarten- oder Schulbesuch eine große Herausforderung darstellt oder die besondere Bedürfnisse haben
- Ziel ist die vollständige Integration und im besten Fall die komplette Selbstständigkeit des Kindes/ Jugendlichen
- Das Ausmaß der Unterstützung wird nach individuellem Bedürfnis durch den Träger festgelegt und variiert von 1-5 Tagen